Sauerkraut selber machen im steintopf

Entdecken Sie in unserem Artikel, wie Sie zu Hause ganz einfach Sauerkraut im Steintopf herstellen können. Erfahren Sie die Schritte und Zutaten für ein köstliches Ergebnis. Tauchen Sie ein in die Welt des Fermentierens und genießen Sie selbstgemachtes Sauerkraut!

Zutaten

Schritte zum Zubereiten des Rezepts

  1. Schneiden Sie den Krautkopf mit einer Küchenmaschine in feine Streifen.
  2. Wiegen Sie das gehackte Kraut und verwenden Sie 2% des Gewichts an Salz, um die richtige Menge zu bestimmen.
  3. Fügen Sie die Salzund Gewürzmischung (zum Beispiel Kümmel) zum gehackten Kraut hinzu und kneten Sie es gründlich, um die Flüssigkeit freizusetzen.
  4. Füllen Sie das vorbereitete Kraut in einen großen Steintopf und drücken Sie es fest.
  5. Falls nötig, fügen Sie Salzlösung hinzu, um das Kraut vollständig mit Flüssigkeit zu bedecken.
  6. Legen Sie die äußeren Blätter eines Krautkopfes als Abschluss obenauf.
  7. Platzieren Sie einen passenden Teller oder Deckel auf das Kraut und beschweren Sie es mit Steinen, um sicherzustellen, dass alles bedeckt ist und nicht an der Oberfläche schwimmt.
  8. Stellen Sie den Steintopf an einen sicheren Ort, wo er für 2-3 Wochen fermentieren kann.
  9. Vergewissern Sie sich, dass sich Salzlake bildet und dass die Beschwerungssteine immer bedeckt sind.
  10. Lassen Sie den Deckel des Topfes leicht geöffnet, um Gasen das Entweichen zu ermöglichen und stellen Sie den Topf auf ein Auffangbecken, um austretende Flüssigkeit aufzufangen.
  11. Vermeiden Sie es, den Deckel während des Fermentationsprozesses unnötig zu öffnen, um Kontamination zu vermeiden.
  12. Das Sauerkraut sollte nach 2-3 Wochen fertig sein und kann dann verkostet werden.
Sauerkraut selber machen im steintopf

Wenn Sie andere Rezepte kennenlernen möchten, die Sauerkraut selber machen im steintopf ähnlich sind, können Sie die Kategorie besuchen Gemüse und hülsenfrüchte.

Chiara Müller

Mein Name ist Chiara und ich bin Journalistin mit dem Schwerpunkt Kultur und Nachhaltigkeit an der Universität Osnabrück. Zurzeit wechsle ich meine Arbeit als Autorin für digitale Medien mit diesem Blog ab, in dem ich meine Begeisterung für das Kochen teile.

Wir empfehlen außerdem

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up